Turku 2014: Crossmediale Herausforderungen in der Unternehmenskommunikation

Das 14. Interdisziplinäre Symposium der Forschungskooperation Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation (EUKO) fand vom 23. bis 25.10.2014 in Turku (Finnland) statt.

Der Kongress versammelte sowohl Forscher als auch Praktiker aus dem Bereich der internationalen und interkulturellen Wirtschaftskommunikation, um sowohl neueste Forschungsergebnisse zu diskutieren als auch einschlägige Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen. Diese ergeben sich aufgrund der sich ständig verändernden Rolle der neuen Medien für die Kommunikationsgestaltung aus cross-medialer Sicht.

Durch das Zusammenführen von Experten aus verschiedenen relevanten Fachbereichen ergab sich ein besonderer interdisziplinärer Mehrwert. Auch verfolgte der Kongress das Ziel, durch den Dialog zwischen Theoretikern und Praktikern eine Nutzen bringende Umsetzung der Ergebnisse zu fördern. Hierdurch verstand sich der Kongress als resultatorientierte Veranstaltung, die nach Antworten auf die aktuellen Fragen sucht, die im Folgenden als Inspirations- und Teilnahmebasis für alle Interessierten gelten.

 

A. Grundlegende Fragestellungen

  • Wo steht die Unternehmenskommunikation heute theoretisch und praktisch?
  • Wie lässt sich die Einheitlichkeit integrierter Unternehmenskommunikation trotz der Vielseitigkeit in der Medienlandschaft verwirklichen und welche Möglichkeiten der Erfolgskontrolle crossmedialer Kampagnen bestehen?
  • Lassen sich im Zuge der cross-medialen Durchdringung von Unternehmenskommunikation Bereiche wie Werbung, PR, Öffentlichkeitsarbeit, CSR u.a. noch unterscheiden?
  • Vor welchen grundsätzlichen interkulturellen Herausforderungen steht die internationale Unternehmenskommunikation heute?
  • Welche interdisziplinären Fragestellungen sind mit der cross-medialen Gestaltung von Unternehmenskommunikation verbunden?
  • Wie wirkt sich die cross-mediale Entwicklung auf die Frage der Unterscheidbarkeit zwischen interner und externer Unternehmenskommunikation aus?
  • Wie können kulturbedingte Besonderheiten in der Unternehmenskommunikation ermittelt werden?

B. Soziale und andere Medien

  • Wie wirken sich soziale Medien auf die Gestaltbarkeit von Kommunikation aus?
  • Haben sich die internen Kommunikationsstrukturen für Unternehmen im Zuge der technischen Entwicklung verändert?
  • Wer kontrolliert/gestaltet die Unternehmenskommunikation in einer Zeit der zunehmenden Bedeutung sozialer Medien?
  • Wie lässt sich die Zielgruppenansprache im Zuge der Entwicklung neuer/sozialer Medien optimieren?
  • Welche Möglichkeiten des Mitgestaltens der Unternehmenskommunikation bieten soziale Medien für die Anwender?
  • Welche Rolle spielt werbende Kommunikation im sozialen Web und inwieweit ist sie von Unternehmen steuerbar?
  • Welche sprachlichen/stilistischen Besonderheiten oder Entwicklungen sind mit dem zunehmenden Gebrauch des sozialen Webs verbunden?
  • Welche funktionalen, stilistischen oder makrotextuellen Unterschiede sind in der Zielgruppenansprache in den verschiedenen Medien im internationalen Vergleich nachvollziehbar?
  • Welche juristischen Bedingungen existieren im Bereich der Anzeigen-Kommunikation? Ländervergleich möglich.
  • Welche Rolle spielt nonverbale Kommunikation in sozialen und anderen Medien in verschiedenen Ländern/Regionen?

C. Innovationen der Kommunikation durch soziale Medien

  • Welche Rolle spielt das Storytelling für Unternehmen in der Abstimmung zwischen den Bereichen Online und Offline?
  • Welche neuen Nischen der werbenden Kommunikation entstehen technisch bedingt?
  • Welche Möglichkeiten/Herausforderungen ergeben sich durch die zunehmende Rolle der sozialen Medien für eine integrierte Kommunikation?
  • Welche Rolle spielen Mediatoren wie Agenturen, Verbände etc. für die Gestaltbarkeit der Unternehmenskommunikation?
  • Wie ist eine konsequente Markenführung cross-medial zu verwirklichen?
  • Führt die Kommunikation in sozialen Medien zu neuen Kommunikationsweisen?

D. Kulturspezifische und interkulturelle Fragestellungen

  • Wie können kulturbedingte Unterschiede in der Kommunizierbarkeit mit Zielgruppen für eine kulturübergreifende Kommunikation ermittelt und umgesetzt werden?
  • Wie kann durch Cross Media die Akzeptanz einer spezifischen Unternehmenskultur seitens der Angestellten in verschiedenen Nationalkulturen gefördert werden?
  • Welche Möglichkeiten der Veränderung von Unternehmenskulturen bieten Cross Media?
  • Konkrete Beispiele cross-kultureller/kulturkontrastiver Untersuchungen zu Zielgruppenansprachen.
  • Welche Rolle spielen verschiedene Dimensionen wie Landeskultur, Unternehmenskultur oder Branchenkultur für die Vermittelbarkeit von Markenprofilen?
  • Welche kulturbedingten Aspekte steuern die Kommunikation mit Zielgruppen im Online- und/oder Offline-Bereich?
  • Wie kommen Kulturspezifika in der Kommunikation in ausgesuchten Medienkanälen zum Tragen?
  • Ist das Verhältnis zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation branc

Programm und Reader

Impressum | Datenschutz |  |